Vorlesetag: In der ganzen Steiermark steht das Lesen im Mittelpunkt
Rund 70 Veranstaltungen rücken beim heutigen (08.11.2025) Steirischen Vorlesetag die Lesekompetenz ins Blickfeld. LH-Stv. Manuela Khom dankt allen Partnerinnen und Partnern, die sich im Rahmen der Initiative engagieren.




Graz (8. November 2025).- Rund 70 Vorleseveranstaltungen in allen Teilen der Steiermark bietet der „8. Steirische Vorlesetag“ am 8. November 2025. Zusätzlich stehen im Internet unter
leseland-steiermark.at neun Vorlese-Videos zur Verfügung. Der Vorlesetag wird von der Initiative „Leseland Steiermark“ und der Abteilung 6 – Bildung und Gesellschaft in Kooperation mit vielen
Partnerinnen und Partnern veranstaltet.
Den Startschuss für den Vorlesetag setze Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom am Grazer Schlossberg, wo Opus-Mastermind Ewald Pfleger beim 4D-Erlebniskino als prominenter Vorleser fungierte. Beim Vorlesetermin in der Arbeiterkammer-Bibliothek in Graz griff die Landeshauptmann-Stellvertreterin dann persönlich zum Buch: Sie las die Stella-Superella-Geschichte „Das Verschwinden des Medaillons“ vor – eine der Siegergeschichten beim
Geschichtenwettbewerb im Frühling 2025, verfasst von der Schülerin Marie Longhino-Strunz, die damals die 4. Klasse der Volksschule Peter Rosegger besuchte.
LH-Stv. Manuela Khom unterstreicht die Bedeutung des Vorlesetages: „Mit dem steirischen Vorlesetag rücken wir das Vorlesen einen ganzen Tag lang ins Rampenlicht. Das ist mir ein besonders wichtiges Anliegen, denn das Thema Lesen und die Notwendigkeit der Förderung von Lesekompetenz sind in unserer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Lesen – und das Verstehen des Gelesenen – ist für uns Menschen der Schlüssel zur Welt, in der wir leben. Deshalb ist der Vorlesetag nicht nur eine schöne Tradition, sondern eine wesentliche Investition in die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft als Gesamtes. Mein großer Dank gilt allen Partnerinnen und Partnern, die sich im Rahmen des Vorlesetages engagieren!“
Rückfragehinweis:
Felix Oberascher | Büro LH-Stv. Khom | Tel. +43 676 8666 8738 | E-Mail: felix.oberascher@stmk.gv.at
Graz, am 8. November 2025
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
